Kontakt zum Fondsmanagement

    Der Fonds handelt im Rhythmus der Natur in Anlagen mit gutem Gewissen.

    Anlagephilosophie: Der MSF 4D-Asset-Oszillator ist ein global anlegender Mischfonds, der saisonale Renditemuster am Aktienmarkt für einen außergewöhnlichen Renditeverlauf nutzt. Das Risikomanagement findet über die Zeit statt und bietet eine einzigartige Wertentwicklung. Der Focus auf zyklische und nachhaltige Aktien vereint Dynamik, Risikostreuung und Zukunft in ein unvergleichliches Aktienportfolio. Ziel des Fonds ist eine optimale Risikostreuung als Beimischung zu herkömmlichen Anlagestrategien und in ethisch, ökologisch vorbildliche Unternehmen zu investieren.

    4D-Anlageprozess

    1 Selektion von Sektoren und Subsektoren, die eine Überrendite in den Monaten zwischen  Halloween und Sommer zu den restlichen Monaten des Jahres aufweisen. Grundlage sind die Forschungsergebnisse von Prof. Jacobsen und hauseigener Research. Für die Einzeltitelauswahl werden Experten der entsprechenden Branchen ausgewählt, die eine Expertise für den Sektor in Form von Fondsmanagement ausweisen können. Zur Auswahl kommen entsprechende Branchenfonds, deren Qualität bei der Titelselektion, Konsistenz und der persönliche Eindruck des Fondsmanagements überzeugen.

    2 Die ausgewählten Branchenfonds, werden nach Marktfaktoren bewertet. Fonds deren Aktien unterbewertet sind, oder ein starkes Gewinnwachstum aufweisen, werden leicht übergewichtet. Auch Fonds die ein starkes 12-Monatsmomentum haben, erhalt ein stärkeres Gewicht im Portfolio. So wird die gegenwärtige Bewertung der Positionen im Portfolio Rechnung getragen. Bei der Bewertung des Kurses wird unter anderem das durchschnittliche KGV und KBV des Portfolios betrachtet, ebenso Gewinnwachstum und Momentum. Damit werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Saisonalität der Marktfaktoren berücksichtigt. Value- und Growth-Aktien sowie Momentumaktien haben eine stark saisonale Rendite, die zum größten Teil zwischen November und Juli stattfindet.

    3 Der Anspruch des Fondsmanagements ESG- und SDG-Kriterien als zentrales Auswahlkriterium für die Aktienauswahl einzusetzen, wird mehrstufig umgesetzt. Bei der Auswahl der Branchenfonds wird darauf Wert gelegt, dass die Fondsmanager ESG/SDG-Kriterien bei der Aktienauswahl verwenden bzw. die Branche an sich für eine Verbesserung der Umwelt oder der Energieeffizienz arbeiten. Neben der direkten Kommunikation mit den Fondsmanagern sind Sustainable Ratings und der ethisch dynamische Anteil des Portfolios ausschlaggebend für eine Investition. Zusätzlich wird der Fonds durch externe Ratings auf Nachhaltigkeit und ethisch dynamischen Anteil kontrolliert. Damit Anleger ihr Geld mit gutem Gewissen dem MSF 4D-Asset-Oszillator anvertrauen können.

    4 Die Halloween-Strategie begrenzt das zeitliche Engagement in Aktienmärkte und damit das Risiko. Um Halloween (30.10.) jeden Jahres erfolgt die Umschichtung des Portfolio von Anleihen in Aktien, die durch die Dimensionen 1-3 selektiert werden. Bis Mitte Juli des folgenden Jahres bleibt das Portfolio unverändert. Zwischen Juli und Halloween wird wieder umgeschichtet von Aktien nach Anleihen. Durch die zeitliche Allokation von Aktien und Anleihen ist ein Rebalancing hinfällig, da die Aktienquote im Jahresmittel immer  bei 75% liegt. Das Risiko in der Aktienphase zwischen April und Juli wird zusätzlich mit der 4D-Analyse (technisch, fundamental, saisonal und Risikoanalyse) kontrolliert. Das Timing in der Aktienkaufphase zwischen September und Dezember wird mit der 4D-Anaylse unterstützt. Gibt es keine eindeutigen Kaufsignale aus allen vier Dimensionen, wird spätestens Mitte November das Portfolio auf Aktien umgestellt.